Sauerteig: Dos and Don‘ts
4. Januar 2021Bio: Boom oder Nischenprodukt?
28. Januar 2021
Lösungen von BÖCKER für den Einsatz von gekeimtem Getreide im Brot
Keimlinge im Brot sind eine beliebte Zutat, da sie Brote aufwerten und Verbraucherwünsche nach sogenannten Fitness-Broten nachkommen. Getreide keimen zu lassen ist ein langwieriger und komplizierter Prozess, der zwischen 48 und 72 Stunden dauern kann. In der Planung muss man also ganze drei Tage vorher wissen, welche Brote man mit welcher Menge an Keimlingen backen möchte. Wir haben uns daher eine Lösung überlegt, die den Einsatz von gekeimtem Getreide ganz einfach macht: unsere Sauerteigpasten.
Was sind Keimlinge und welche Vorteile haben sie?
Lässt man Getreide wie Dinkel, Roggen, Hafer, Gerste oder Kamut zu Sprossen keimen, dann wird daraus eine Art Frischgemüse. Im Keimprozess bildet die Pflanze reichlich Vitamine und essenzielle Aminosäuren sowie Fettsäuren. Außerdem liefert sie dem Menschen aufgrund der erhöhten Bioverfügbarkeit wertvolle Nährstoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente. Werden die wertvollen Keimlinge nun mit den tollen Eigenschaften des Sauerteigs kombiniert, ergeben sich zahlreiche Vorteile. Bei der Verarbeitung von Sauerteig werden die frischen Sprossen mit Salz und Essig in den Teig gegeben. Dadurch wird das Produkt mikrobiologisch sicher und Brote anschließend schön saftig. Zudem erhält es eine bessere Elastizität, angenehme Bisseigenschaft und einen längeren Schimmelschutz. So bleibt es tagelang frisch, ohne Verderb, für mehr Nachhaltigkeit.
BÖCKER Sauerteigpasten für schnellen Einsatz von gekeimtem Getreide
Unsere
Sauerteigpasten ersparen Zeit und komplizierte Planungen. Zusätzlich ist das Keimen von Getreide mikrobiologisch ein heikles Thema. Durch den Einsatz der Sprossenpasten entfällt das Risiko von unerwünschten Mikroben oder das Überlagern von frischen Sprossen. Aktuell bieten wir drei hochwertige Sauerteig-Produkte an: BÖCKER Multipaste pumpbar, BÖCKER Roggenquellkörner Paste pumpbar und BÖCKER Sprossenpaste Weizen pumpbar. Lange Zeit gab es diese nur als 16-Kilogramm-Eimer, sodass der Bäcker per Hand jedes Kilo zugeben musste. Durch ein patentiertes Verfahren ist es gelungen, die Pasten pumpfähig zu machen, so dass die fließfähigen Pasten in einem automatisierten Prozess direkt in den Teig gegeben werden können. Das Dosieren ist dadurch viel einfacher. Es ermöglicht das automatische Verarbeiten der Pasten. Wegen der im pastösen Sauerteig konservierten Sprossen und Körner entfällt zudem das Ansetzen eines Brühstückes, das Qualitätsschwankungen unterliegen kann.
Wenn Sie mehr über Brot oder unsere anderen Produktlösungen wissen möchten, nutzen Sie gerne unser
Kontaktformular.