Die pumpbaren Sauerteig-Pasten werden in einem 1.000 Liter Container (IBC) unter Schutzatmosphäre verpackt angeliefert. Die technisch ausgereifte Container-Entleerung in Kombination mit der Fließfähigkeit des Sauerteigs ermöglicht die automatische Verarbeitung der Pasten für eine direkte Zugabe in den Teig. Dank der im pastösen Sauerteig konservierten Sprossen und Körner entfällt das Ansetzen eines Brühstückes, das Qualitätsschwankungen unterliegen kann, viel Zeit in Anspruch nimmt und personelle Ressourcen bindet. Die bereits gekeimten Sprossen und vorverquollenen Körner können sofort verarbeitet werden. Wertvolle Sprossen und Körner, eingebettet in qualitativ hochwertigem Sauerteig, werten Gebäcke geschmacklich und ernährungsphysiologisch auf. Im Container bleiben die Sprossen und Körner auch bei längerer Standzeit im Sauerteig verteilt und sinken nicht auf den Boden. So bleibt die Menge konstant – von der ersten bis zur letzten Entnahme. Durch die Geometrie des Containers wird gewährleistet, dass weniger Produktreste im Container übrig bleiben. Der leere Container wird dann durch einen Abholservice wieder mitgenommen.
Die pumpbaren Sauerteig-Pasten mit Sprossen und Körnern gibt es in drei unterschiedlichen Varianten für maximale Vielfalt. Mit der Sprossenpaste Weizen, der Multipaste und Roggenquellkörner Paste lassen sich eine Vielzahl an Gebäcken ganz einfach verfeinern und qualitativ in Aroma und Frische aufwerten. So lassen sich Weizen-, Dinkel-, Roggen- und Mischbrote aller Art herstellen. Die Anwendung ist dabei denkbar einfach und sichert Qualität sowie einen schnellen und reibungslosen Betriebsablauf.
Ab dem Produktionsdatum sind die Sauerteig-Pasten sechs Monate haltbar. Sobald Sauerteig erstmals entnommen wurde, sollten sie jedoch zügig aufgebraucht werden. Zur Beförderung der Paste muss eine geeignete Pumpe, wie beispielsweise eine Drehkolbenpumpe, eingesetzt werden. Der Auslass-Durchmesser beträgt 80 mm und sollte nicht durch angeschlossene Schläuche verringert werden. Die optimale Verarbeitungstemperatur liegt bei ca. 20 °C, da so die Fließfähigkeit gesichert ist. Die Dosierung beträgt je nach Gebäck, das hergestellt wird, etwa 20 bis 40 Prozent auf Mehl. Für eine optimale Entleerung des Containers sollte dieser erhöht und leicht angewinkelt aufgestellt werden.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category . |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Necessary" category . |
CookieLawInfoConsent | 1 year | Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt-remote-device-id | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt.innertube::nextId | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
yt.innertube::requests | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |